Skip to main content

Daten­schutz­er­klärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Daten­schutz­ge­setze. Perso­nen­be­zogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwen­digen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten an Dritte verkauft.

Die nachfol­gende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewähr­leisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden:

Name und Kontakt­daten des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen sowie des betrieb­lichen Datenschutzbeauftragten

Diese Daten­schutz-Infor­mation gilt für die Daten­ver­ar­beitung durch:

Verant­wort­licher: Ehlermann Rindfleisch Gadow Rechts­an­wälte Partner­schaft mbB (im Folgenden „ERG“), Ballindamm 26, 20095 Hamburg, Deutschland

Telefon: +49 40 37 48 14 – 0
Telefax: +49 40 37 48 14 – 30
E-Mail: info@​erg-​legal.​com

Der/​die betrieb­liche Daten­schutz­be­auf­tragte von ERG ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Hanno Geißler, bezie­hungs­weise unter ds@​erg-​legal.​com erreichbar.

Erhebung und Speicherung perso­nen­be­zo­gener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www​.erg​-legal​.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automa­tisch Infor­ma­tionen an den Server unserer Website gesendet. Diese Infor­ma­tionen werden temporär in einem sog. Logfile gespei­chert. Folgende Infor­ma­tionen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automa­ti­sierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfra­genden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgeru­fenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwen­deter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Endge­rätes sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewähr­leistung eines reibungs­losen Verbin­dungs­aufbaus der Website,
• Gewähr­leistung einer komfor­tablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der System­si­cherheit und -stabi­lität sowie
• zu weiteren adminis­tra­tiven Zwecken.

Die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse folgt aus oben aufge­lis­teten Zwecken zur Daten­er­hebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analy­se­dienste ein. Nähere Erläu­te­rungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereit­ge­stelltes Formular Kontakt aufzu­nehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erfor­derlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beant­worten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Daten­ver­ar­beitung zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontakt­for­mulars von uns erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automa­tisch gelöscht, soweit eine weitere Verar­beitung nicht notwendig ist.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persön­lichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufge­führten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persön­lichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrück­liche Einwil­ligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen erfor­derlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwie­gendes schutz­wür­diges Interesse an der Nicht­wei­tergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­liche Verpflichtung besteht, oder
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertrags­ver­hält­nissen mit Ihnen erfor­derlich ist.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Infor­ma­tionen abgelegt, die sich jeweils im Zusam­menhang mit dem spezi­fisch einge­setzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­telbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient unter anderem dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

So setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benut­zer­freund­lichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festge­legten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automa­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstel­lungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszu­werten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermög­lichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automa­tisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automa­tisch gelöscht.

Die durch Cookies verar­bei­teten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzep­tieren Cookies automa­tisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfi­gu­rieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespei­chert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deakti­vierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfs­ge­rechten Gestaltung und fortlau­fenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webana­ly­se­dienst der Google Inc. (https://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​a​b​o​ut/) (1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusam­menhang werden pseud­ony­mi­sierte Nutzungs­profile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website wie

• Browser-Typ/-Version,
• verwen­detes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugrei­fenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tionen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verwendet, um die Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen zu Zwecken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rechten Gestaltung dieser Inter­net­seite zu erbringen.

Auch werden diese Infor­ma­tionen gegebe­nen­falls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorge­schrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verar­beiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die IP-Adressen werden anony­mi­siert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Instal­lation der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollum­fänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herun­ter­laden und instal­lieren (https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de).

Alter­nativ zum Browser-Add-on, insbe­sondere bei Browsern auf mobilen Endge­räten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​out klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out- Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz im Zusam­menhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6​0​0​4​2​4​5​?​h​l​=de).

Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschrie­benen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­lichen Darstellung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die durch Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite wird eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek ausgelöst und Ihr Browser lädt die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufge­rufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheit­lichen und anspre­chenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Standard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://​developers​.google​.com/​f​o​n​t​s​/​faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/.

Google Maps

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unserer Standorte sowie zur Erstellung einer Anfahrts­be­schreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst von Google.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Privacy Shield“)
https://​www​.priva​cys​hield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​0​1​L​5​A​A​I​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive
garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Inter­net­auf­tritt zu ermög­lichen, wird bei Aufruf unseres Inter­net­auf­tritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Sofern Sie die in unseren Inter­net­auf­tritt einge­bundene Kompo­nente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrts­be­schreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzer­ein­stel­lungen und -daten verar­beitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktio­na­lität unseres Internetauftritts.

Durch die so herge­stellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrts­be­schreibung zu übermitteln ist.

Sofern Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzel­heiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Infor­ma­tionen nach den Google-Nutzungs­be­din­gungen https://​policies​.google​.com/​t​e​r​m​s​?​g​l​=​D​E​&​h​l​=de und den Geschäfts­be­din­gungen für Google Maps https://​www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​_​d​e​/​h​e​l​p​/​t​e​r​m​s​_​m​a​p​s​.​h​tml.

Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Insbe­sondere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen­gelegt wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung, Löschung, Einschränkung der Verar­beitung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Infor­ma­tionen zu deren Einzel­heiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unver­züglich die Berich­tigung unrich­tiger oder Vervoll­stän­digung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Infor­mation, zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen erfor­derlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­beitung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung eingelegt haben;
• gegebe­nen­falls gemäß Art. 20 DSGVO Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verant­wort­lichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwil­ligung jederzeit gegenüber uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­beitung, die auf dieser Einwil­ligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­be­hörde Ihres üblichen Aufent­halts­ortes oder Arbeits­platzes oder unseres Kanzlei­sitzes wenden.

Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verar­beitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einzu­legen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­werbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer beson­deren Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@​erg-​legal.​com.

Daten­si­cherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüs­se­lungs­stufe, die von Ihrem Browser unter­stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüs­selung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüs­selung unter­stützt, greifen wir statt­dessen auf 128-Bit v3 Techno­logie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­net­auf­trittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlos­senen Darstellung des Schüssel- bezie­hungs­weise Schloss-Symbols in der unteren Status­leiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeig­neter techni­scher und organi­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätz­liche Manipu­la­tionen, teilweisen oder vollstän­digen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der techno­lo­gi­schen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktua­lität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2019.

Durch die Weiter­ent­wicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetz­licher bezie­hungs­weise behörd­licher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­er­klärung kann jederzeit auf der Website unter https://​www​.erg​-legal​.com/​d​a​t​e​n​s​c​h​utz von Ihnen abgerufen werden.